2018 gab es knapp 10 Mio. Hundehalter*innen in Deutschland, aber kaum eine vernünftige Tier-Krankenversicherung. Eine echte Versorgungs- und Bewusstseinslücke.
Um diese Lücke zu schließen, muss die Marke an ein Spannungsfeld appellieren: einerseits an die hochemotionale Haltung ihren Tieren gegenüber – und andererseits an die sehr rationale Sichtweise auf das Thema Versicherungen.
Die Lösung: Eine Marke, die vordergründig emotional und gleichzeitig nachhaltig funktional auftritt. Das gelingt durch:
1. Ein deskriptiver Name, der den Fürsorge-Auftrag aber klar benennt.
2. Ein Brand-Design, das zugleich Natürlichkeit und Klarheit ausdrückt.
3. Eine Sprache, die Herz und Hirn gleichsam aktiviert.
4. Eine Kreation, die das „Aaww“ und das „Aha!“ zu vereint.
Inspiriert vom Erfolg der neuen Marke ist der Wettbewerb unter den Tierversicherungen seitdem rasant gestiegen. Das macht uns ein bisschen stolz und fordert uns gleichzeitig im Consumer Branding für PetProtect heraus, Kampagnen und Marke immer wieder neu aufzuladen. Für Herz und Hirn. Und mittlerweile sogar für Pferde.